Gabelschaftdimensionen
Damit Sie den richtigen Steuersatz bestellen, ist zuerst der Gabelschaft-Aussen-Ø zu messen. Aktuell werden meist Gabeln mit 1 1/8” (28.6mm) verbaut und stark zunehmend solche mit getapertem (konischem) Schaft; 1 1/8”/1.5”. 1” (25.4mm) verschwindet immer mehr. Ersatzteile für alte 1 1/4” (31.8 mm) sind nicht mehr erhältlich. 1.5” (38.1mm) sind nur an wenigen Freeridergabeln mit Einfachgabelbrücke anzutreffen. Messen Sie die Distanz (L1 und L2) Ihres alten Steuerlagers. Achten Sie darauf, dass L1 + L2 beim neuen Steuersatz nicht mehr als max. 2 – 3mm länger sind als beim alten, da sonst der Gabelschaft zu kurz ist.
Passgenaue Montage
Die Lagerschalen werden ins Steuerrohr des Rahmens eingepresst, daher muss der Aussen-Ø A der Lagerschalen auf 1/10 mm genau stimmen. Das Gleiche gilt für das Mass B des Gabelkonus. Achten Sie beim Kauf einer neuen Gabel darauf, dass der Gabelkonussitz des Gabelschaftrohres mit dem Innen-Ø B des Gabelkonus Ihres Steuerlagers übereinstimmt.
STEUERSATZ-SYSTEME IM VERGLEICH
Ein Hauptunterschied zwischen Ahead-Set und konventionellem Steuersatz betrifft die Einstellung des Lagerspiels. Anstatt über Gewindekonus und Kontermutter am oberen Ende des Steuersatzes wird das Spiel über die im Vorbaudeckel sitzende Schraube eingestellt. Die Schraube findet in der in den Gabelschaft eingeschlagenen Sternmutter Gegenhalt und zieht so die Gabel nach oben und die zwei Lager zusammen. Die Umstellung von einem konventionellen auf ein Ahead-Set-System erfordert den Wechsel von Steuersatz, Vorbau und Gabel.