In der folgenden Aufstellung geben wir einige Tipps zur Anwendung der unterschiedlichen Produkte. Gerade bei Kettenschmiermitteln gibt es grosse Unterschiede bezüglich Einsatzgebiet (Strasse oder Gelände), Schmierintervall, Schmutzanziehung (Trocken- oder Nassschmiermittel) und dem schliessend notwendigen Reinigungsaufwand.
Anwendung: Rad-, Tret- und, Steuerlager. Eigenschaften: Pastenform. Das Fett muss einen nicht abreissenden Schmierfilm bilden und ermöglicht das Gleiten zwischen hochbelasteten Teilen. Hohe Wasserresistenz und das Ertragen grosser Temperaturdifferenzen sind Pflicht.
Anwendung: Gewinde oder geklemmte Verbindungen. Eigenschaften: Paste für Metall verhindert galvanische Korrosion; Paste für Carbonteile setzt Drehmoment herab und kann Fertigungstoleranzen überbrücken.
Anwendung: Ketten, Lager bei vollgefederten Bikes, Federn, Wechsel, Umwerfer, Kabelzüge, Verstellschrauben. Eigenschaften: dünnflüssig (tiefe Viskosität). Dieses Öl zieht durch die Kapillarwirkung tief ein, wichtig bei Ketten, Kabeln usw. Das Öl sollte wenig Schmutz anziehen, wasserresistent und gut haftend sein, damit es z.B. an der Kette nicht abgeschleudert wird. Die enthaltenen Öle und Zusätze bauen einen Schmierfilm auf.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie monatlich spannende Velo-Geschichten, Exklusive Angebote und Persönliche Empfehlungen. Als VELONEWS-Abonnent profitieren Sie von regelmässigen Gutscheinaktionen.