Ein richtig eingestelltes Cockpit ist nicht nur die Voraussetzung für beschwerdefreies Velofahren, sondern auch wichtig für die Sicherheit: Bremse, Schaltung und auch die Glocke sollen gut bedient werden können:
Verspürt man trotz korrekt eingestelltem Cockpit Schmerzen in der Hand oder im Handgelenk, kann das verschiedene Ursachen haben: Wird das Handgelenk während der Fahrt zu stark abgeknickt, reizt das den Mediannerv, der sich in einer röhrenförmigen Struktur aus Knochen und Bändern, dem Karpaltunnel, befindet. Die Folgen können Kribbeln und Taubheit im Daumen bis Mittelfinger sein. Abhilfe schaffen ergonomische Griffe. Falls damit das Problem nicht gelöst werden kann, hilft in den meisten Fällen ein neuer, stärker abgewinkelter Lenker. Ein punktuell hoher Druck auf die Handflächen ist oft bei gerade geformten Lenkergriffen der Fall. Verstärkter Druck im äusseren Bereich der Handfläche führt dabei oft zu Taubheitsgefühlen im Ringfinger und dem kleinen Finger. Die Ursache ist meistens eine Quetschung des sogenannten Ulnarnervs. Durch eine grössere Auflagefläche am Griff verteilen sich die Kräfte. Wer diese Probleme hat, sollte sich für einen ergonomischen Flügelgriff entscheiden.
1. Säubern Sie den Lenker vor dem Wickeln mit Reinigungsbenzin oder Ähnlichem, um Kleberreste des alten Bandes vollständig zu beseitigen. Lassen Sie das Mittel vollständig verdunsten.
2. Wickeln Sie das Band von unten nach oben (nicht bei Lenkermitte beginnen). So verhindert man, dass das Band im meist belasteten Bereich des oberen Lenkerbogens verrutscht.
3. Die Wicklungen sollten ungefähr ein Drittel bis ein Viertel überlappen.
4. Die mitgelieferten Abschlussklebestreifen sind oft nicht flexibel genug oder weniger haftend. Gewöhnliches Isolierband oder Textilklebeband eignet sich sehr gut.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie monatlich spannende Velo-Geschichten, Exklusive Angebote und Persönliche Empfehlungen. Als VELONEWS-Abonnent profitieren Sie von regelmässigen Gutscheinaktionen.