Bei 9-, 10- (MTB und Rennvelo) und 11-fach Kassetten (nur Rennvelo) kann Shimano und Sram mit demselben Freilauf verwendet werden (Shimano Freilauf). Ab 11-fach braucht die Sram (MTB) Kassette einen eigenen Freilauf (XD Freilauf). Campagnolo verwendet einen eigenen Freilauf, es können also nur Campagnolo-Kassetten verwendet werden. Bei 12-fach Kassetten hat jeder Hersteller ein eigenes Freilaufsystem. Shimano nennt es z.B. Micro Spline, Sram nennt es XD. für MTB und XDR (das R steht für Road) also für Rennrad. Campagnolo ist seit Jahren gleich.
- Für welchen Einsatzzweck wird die Kassette benötigt: z.B. Fahre ich mehrheitlich Berge/Hügel oder eher im Flachland? So kann man (zum Teil) die Abstufungen auf die Topografie anpassen.
- MTB: Das grösste Ritzel bei den neusten 12-fach Kassetten hat bei Shimano 51 Zähne und bei Sram 50 oder 52 Zähne.
- Rennvelo: Das grösste Ritzel liegt bei 11- und 12- fach Kassetten bei 34 Zähnen. Achtung: Es gibt Unterschiede zwischen den Herstellern Shimano, Sram und Campagnolo.
Allgemein gilt: Die Abstufungen beim Rennrad sind in der Regel feiner als beim MTB.
Um die beste Schaltperformance zu erhalten, immer eine Kassette vom originalen Hersteller verwenden. - Bei Touring/Trekking Bikes empfiehlt es sich, eine Kassette zu wählen, welche eine gute Alternative zwischen flachem und steilem Gelände bietet. - Einen grossen Schräglauf der Kette vermeiden: Als Faustregel gilt, dass du das große Kettenblatt in Verbindung mit den kleinen Ritzeln und das kleine Kettenblatt in Verbindung mit den großen Ritzeln verwendest. Vermeide die Kettenblatt-Ritzel- Kombinationen groß-groß oder klein-klein.
• HG = Hyperglide Shimano
• IG = Interglide von Shimano
• PG = Powerglide von Sram
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie monatlich spannende Velo-Geschichten, Exklusive Angebote und Persönliche Empfehlungen. Als VELONEWS-Abonnent profitieren Sie von regelmässigen Gutscheinaktionen.