bis 17.30 Uhr bestellt – morgen geliefert
online bestellen – im Laden abholen
Beratung & Veloservice in allen Läden
Telefonberatung0840 444 777 (Festnetztarif)
Montag – Freitag 09.00 – 18.00 Uhr Samstag 09.00 – 16.00 Uhr

Veloplus-Tipp #203

Die Scheibenbremse

Scheibenbremsen gehören heute bei Bikes und immer mehr auch bei Touren- und Alltagvelos zur Standardausrüstung. Mittlerweile beherrschen die Hersteller mit Bravour den in den Anfangszeiten schwierig zu vollführenden Spagat zwischen Standfestigkeit und erträglichem Gewicht. Nur noch Gewichtsfetischisten nehmen im Gelände die systembedingten Nachteile von Felgenbremsen in Kauf. Scheibenbremsen überzeugen durch folgende Vorteile: Gute Dosierbarkeit in Kombination mit sehr hoher Bremskraft, die auch bei Nässe nur unwesentlich abfällt und damit für deutliche Sicherheitsreserven sorgt. Tiefere Handkräfte auch in langen Abfahrten, zwei oder gar nur ein Finger am Bremshebel reicht jederzeit aus. Pannen wegen durch gebremster oder in langen Abfahrten überhitzter Felgen gehören der Vergangenheit an. Falls Ihr Rahmen noch keine Scheibenbremsaufnahme hat, macht auch die Aufrüstung am Vorderrad durchaus Sinn, am Velo wird zu rund 75% mit der vorderen Bremse verzögert.

Wann sind Bremsscheiben runter gebremst?

Nach Herstellerangaben sind die Bremsscheiben von Alligator, Avid und Shimano aus Sicherheitsgründen bei weniger als 1.5mm Materialstärke zu ersetzen. Hayes setzt die Grenze bei 1.52mm fest und bei Magura ist schon bei 1.7mm Schluss. Die Beläge schleifen eine Delle in die Bremsscheibe, zum Messen benötigen Sie deshalb die spezielle Bremsscheibenlehre. Mit einer herkömmlichen Schieblehre ist keine Messung möglich. Bremsscheiben sind nach der Montage zu entfetten, Öl oder Fettrückstände können die Bremsbeläge zerstören.

Bremsbelägeeinfahren

Neue Beläge benötigen ca. 30 Bremsungen von Tempo 30 auf 10km/h, bis sich die max. Bremsleistung einstellt. Vermeiden Sie lange Dauerbremsungen, der Belag kann dabei verglasen und verzögert dann suboptimal. Ziehen Sie die Scheibe mit einem 220er Schleifpapier ab, wenn Sie auf einen anderen Belagstyp wechseln. Alte Belagsrückstände können sonst die Bremsleistung des neuen Belages beeinträchtigen. Fett oder Öl zerstören Beläge, deshalb nur am Halter anfassen. Geben Sie acht mit Ketten- und Gabelsprays! Bremsscheiben sind nach der Montage gründlich zu entfetten.