Diese Taschen sind kompakt, leicht und an jedem Bike einfach anzubringen. Für Tourenfahrer sind Vorderrad-, und Hinterradtaschen optimal, wobei darauf geachtet werden sollte, dass das Gewicht gut am Velo verteilt ist. Wird mehr Stauraum benötigt, so können weitere Taschen beliebig hinzugefügt werden. Auch für Alltagsfahrer eignen sich Hinterradtaschen. Diese sind leicht am Gepäckträger anzubringen und eignen sich perfekt um Wocheneinkäufe zu erledigen.
Klassisches Tourengepäck: Einmal um die Welt bitte.
Bikepacking: Möglichst wenig Gepäck, maximale Effizienz.
Auch wenn die gesamte Ausrüstung hinten Platz finden würde: Dies ist nicht ideal. Denn das Körpergewicht des Fahrers lastet zu einem grossen Teil zusätzlich auf dem Hinterrad. Schon manche Speiche hat dieser Belastung nicht standgehalten. Daher ist eine Verteilung des Gewichts anzustreben. Taschen am Lowrider-Träger angebracht, transportieren Gepäck tief liegend am Vorderrad. Womit nicht nur die Belastung verteilt wird, sondern auch das stabile Fahrverhalten des Velos begünstigt. Allgemein ist neben dieser Gewichtsverteilung darauf zu achten, dass schwere Gegenstände ganz unten und zum Taschenrücken hin ihren Platz finden.
Taschenvolumen variabel
100% wasser- & staubdicht (selbst unter Wasser)
Verschluss dient auch als Tragegriff
leichter
bekanntes System (wie bei Rucksäcken)
kurzzeitige Verstauung einer Jacke zwischen Deckel und Tasche möglich
schneller Zugriff ins Innenfach
Wasserdichte Taschen sind ganz angenehm, da Kleider und Schlafsack vor der gefürchteten Feuchtigkeit verschont bleiben. Geschweisste Nähte und Rollverschlüsse halten Staub und Wasser so weit ab, dass sogar kleine Fliessgewässer gequert werden können, ohne dass anschliessend die ganze Ausrüstung getrocknet werden muss. Wo jedoch nichts reingeht, kommt auch nichts raus: Feucht eingepackte Gegenstände trocknen in der Tasche nicht und beginnen zu müffeln. Wer seine Touren vorwiegend in trockenen Gegenden plant, wählt daher besser Taschen aus genähtem Gewebe und schützt sie bei Regen mit Hüllen. Bei diesen ist ein Austausch von Restfeuchte möglich, was für das Transportgut schonender ist. Wer wasserdichte Taschen besitzt, nimmt Netzbeutel mit, in denen ein feuchtes Strandtuch oder der Schlafsack während der Fahrt, gut belüftet, nachtrocknen kann.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie monatlich spannende Velo-Geschichten, Exklusive Angebote und Persönliche Empfehlungen. Als VELONEWS-Abonnent profitieren Sie von regelmässigen Gutscheinaktionen.