bis 17.30 Uhr bestellt – morgen geliefert
online bestellen – im Laden abholen
Beratung & Veloservice in allen Läden

Abenteuer Gravelbike - das Fahrrad, das alles kann

Schnell, dynamisch, flexibel, abenteuerlustig. Und das auf jedem Terrain. Das Gravelbike ist zu einer der beliebtesten Velokategorien aufgestiegen. Im Veloplus Gravelbike-Ratgeber zeigen wir Ihnen, was Sie über Gravelbikes wissen müssen.

Seit einigen Jahren boomt das "Graveln" und das Gravelbike wurde von einer Trendsportart zu einer festen Grösse unter den Velokategorien. Doch was macht die Faszination des Gravelbikes aus? Welche Unterschiede gibt es zu Rennrädern oder Mountainbikes? Wieviele Gravelbike-Kategorien hat es? Und was sind die wichtigsten Komponenten eines Gravelbikes?

Der Veloplus-Ratgeber beantwortet Ihnen diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Gravelbike, gibt Ihnen Tipps und Tricks mit auf den Weg und zeigt Ihnen unsere Auswahl an Gravelbikes und passendem Zubehör, damit das nächste Abenteuer kommen kann! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Gravelbikes.

Der Gravelbike-Ratgeber im Überblick

Das nächste Abenteuer kann kommen mit dem Gravel-Bike.

Auf jedem Untergrund festen Halt dank der griffigen Bereifung des Gravelbikes..

Der Reiz des Gravelbikes

Keine andere Velokategorie hat einen so rasanten Boom erlebt wie das Gravelbike. Innert weniger Jahre hat sich das Gravelbike rund um die Welt als Velokategorie etabliert. Einer der Hauptgründe für die grosse Popularität sind die vielseitigen Anwendungsbereiche des Gravelbikes. Es vereint die besten Eigenschaften von Rennrädern und Mountainbikes und ist speziell dafür konzipiert, auf nahezu jedem Untergrund einsetzbar zu sein. Die vielseitigen Einsatzbereiche von Gravelbikes reichen von Gravelrennen über Bikepacking-Touren bis hin zum täglichen Pendeln.

"Gravel" ist englisch und bedeutet "Kies". Somit deutet der Name bereits auf den Einsatzbereich hin. Egal ob Schotterwege, Waldpfade oder sogar leichte Trails - Gravelbikes können alles und ermöglichen auch Abenteuer und Erkundungen auf unbefestigten Strassen. Sie bieten Fahrkomfort und Stabilität, ohne auf Geschwindigkeit und Effizienz zu verzichten. Durch das verhältnismässig immer noch geringe Gewicht, ist das Gravelbike zudem dennoch auch strassentauglich und im Grossstadtdschungel zum Pendeln und auf asphaltierten Strassen flexibel einsetzbar. Was will man mehr?

Grosse Auswahl an Gravel Bikes Für Damen und Herren.

Das Gravelbike boomt und der Trend hält an.

Das Veloplus-Sortiment - Gravelbikes für Damen und Herren

Bei Veloplus finden Sie garantiert das passende Gravelbike. Unser Sortiment umfasst eine breite Palette an Gravel-Fahrrädern für jeden Einsatzbereich von Top-Marken wie Specialized, Trek, Focus, Tout Terrain und Cube.

Alle Gravelbikes werden in verschiedenen Grössen für Damen und Herren angeboten. Dank unserer Beratung und einer detaillierten Körpervermessung mit unserem Leonardo Ergonomie-Konzept finden Sie uns genau die passende Grösse für ihr Fahrrad und sind so bestens ausgerüstet für kommende Abenteuer.

Was ist der Unterschied zwischen einem Gravelbike und einem Rennvelo?

Ein Gravelbikie ähnelt in vielen Punkten im Aussehen einem Rennvelo. Sie haben eine ähnliche Rahmengeometrie und auch der sportliche Lenker und die Bremshebel sind ähnlich. Folgende Unterschiede lassen sich bei diesen beiden Fahrradkategorien feststellen:

  • Die Reifen: Der erste Unterschied der optisch sofort ins Auge sticht sind natürlich die Reifen. Während bei Rennvelos auf ganz, schmale Bereifung mit wenig Profil gesetzt wird, um den Rollwiderstand auf asphaltierten Strassen zu minimieren, wird beim Gravelbike auf etwas breitere Reifen mit mehr Profil gesetzt, die zusätzlichen Grip und Komfort liefern. Denn nur so ist auch der Einsatz auf unbefestigten Strassen möglich.
  • Rahmengeometrie: Neben den Reifen unterscheidet sich auch die Rahmengeometrie eines Gravelbikes von der eines Rennrads. Gravelbikes haben in der Regel eine entspanntere und komfortablere Rahmengeometrie im Vergleich zu Rennvelos. Sie bieten eine aufrechtere Sitzposition, um längere Fahrten angenehmer zu gestalten und mehr Stabilität auf unebenem Gelände zu bieten. Rennräder hingegen haben eine aerodynamischere Rahmengeometrie, die auf eine effiziente Kraftübertragung und Geschwindigkeit auf der Straße ausgelegt ist. Die längere Radstandlänge und der größere Gabelvorlauf sorgen ebenfalls für eine ruhigere Fahrt und eine bessere Fahrstabilität auf unbefestigten Straßen.
  • Zusätzliche Befestigungsmöglichkeiten: Gravelbikes sind stärker auf Abenteuer und Touren mit Gepäck ausgelegt als Rennräder. So haben sie oft zusätzliche Montagepunkte für Gepäckträger, Schutzbleche und Flaschenhalter, um längere Touren und Bikepacking-Abenteuer zu unterstützen. Rennräder sind in der Regel minimalistischer gestaltet und haben weniger Montagepunkte.
  • Schaltung: Gravelbikes verwenden oft eine breitere Übersetzungsbandbreite als Rennräder. Dies ermöglicht es, steile Anstiege und schwieriges Gelände leichter zu bewältigen. Gravelbikes können sowohl 1x- als auch 2x-Antriebe verwenden, während Rennräder in der Regel mit 2x-Antrieben ausgestattet sind. Mit einem 2x-Antrieb hast du eine größere Auswahl an Gangkombinationen, was besonders auf der Straße von Vorteil sein kann.
Gravelbike von Specialized

Gravelbikes unterscheiden sich von Rennvelos in der Rahmengeometrie, der Schaltung und einigen weiteren Punkten.

1001 Gravelbikes - die unterschiedlichen Einsatzbereiche

So vielseitig und spannend wie das Gravelbike als Velokategorie ist, sind auch die unterschiedlichen Anwendungsbereiche und Gravel-Unterkategorien. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Gravelkategorien und Anwendungsbereiche sowie deren Besonderheiten.

Typ 1: Abenteuer Bikepacking

Bikepacking und das Gravelbike passen zusammen wie das Huhn und das Ei. Dieser Bereich ist wohl die wichtigste Sparte der Gravel-Kategorien. Beim Bikepacking ist das Ziel mit möglichst wenig Gepäck auf Abenteuer-Touren zu gehen. Bikepacking-Taschen werden dabei in der Regel direkt am Velo-Rahmen angebracht, damit das Bike immer noch flexibel und wendig bleibt. Je nach länge der Tour, kann man ein individuelles Bikepacking-Taschenset zusammenstellen. Planen Sie eine Tour mit Übernachtungen im Zelt und Capingzubehör braucht es wohl mehr Taschen, als bei einer Tagestour oder einem Mini-Adventure. Hier gibt es eine grosse Bandbreite in der Ausstattung und dem Zubehör. Während einige eher auf ein minimalistisches Setup setzen um so Gewicht einzusparen, gönnen sich andere etwas mehr Komfort und Luxus für Ihr Abenteuer. Mehr dazu erfahren Sie auch in unserem Bikepacking-Ratgeber.

Bikepacking-Setup mit einem Checkpoint SL5 Gravelbike von Trek.

Bikepacking-Setups können je nach Länge der Tour mit unterschiedlichen Taschen individuell gestaltet werden.

Typ 2: Gravel Race

Sie lieben die Geschwindigkeit und Performance und wollen dennoch auch Wege abseits des Asphalts erkunden? Dann sollten Sie bei einem Gravel Race teilnehmen. Gravel-Race ist eine eigene Gravelbikekategorie. Diese Gravelbikes sind voll auf Performance optimiert und konzipiert für Gravelrennen. Das sind Events bei denen Fahrer:innen auf ihren Gravelbikes um die Wette fahren und sich auf anspruchsvollen Geländestrecken messen. Diese Events bieten eine einzigartige Kombination aus Geschwindigkeit, Ausdauer und technischen Fähigkeiten und ziehen Gravelfans aller Leistungsniveaus an. Gewisse dieser Rennen dauern mehrere Tage und Start und Zielpunkt können sogar in unterschiedlichen Ländern liegen. Oft ist die genaue Strecke nicht definiert aber vom Start bis zum Ziel müssen gewisse Checkpoints überquert werden.

Mitarbeiter im Fokus

Veloplus-Mitarbeiter Jürg Bauert nimmt regelmässig an solchen "Unsupported Bikeraces" teil. So nahm er beispielsweise 2022 bereits zum zweiten Mal am Hope 1000, dem härtesten Bikepacking Race der Schweiz teil.

Mehr dazu hier...

Veloplus-Mitarbeiter Jürg Bauert, nachdem er das Bikepacking Race Hope 1000 zum zweiten Mal bezwungen hat.

Typ 3: Gravelbike im Alltag

Das Gravelbike muss nicht immer für das ganz grosse Abenteuer benutzt werden. Immer häufiger ist das sportliche Bike auch in Städten anzutreffen und kann auch als Velo zum Pendeln benutzt werden. Durch die vielseitigen Montagepunkte, kann ein Gravelbike, dass zum Pendeln verwendet wird auch mit Schutzblech und Gepäckträger ausgerüstet werden und wird innert Kürze in ein schnelles, flexibles Citybike verwandelt.

Ein Gravelbike ist also auch eine gute Wahl, wenn Sie ein Fahrrad suchen, mit dem Sie zur Arbeit pendeln können und am Wochenende um die Umgebung zu erkunden.

10 Tipps für das Gravelbike

Zum Abschluss dieses Ratgebers geben wir Ihnen noch 10 nützliche Tipps mit auf den Weg, damit Sie bestens gerüstet sind um die Welt der Gravelbikes zu erkunden.

  1. Wähle die richtige Reifenbreite: Überlege, welche Art von Gelände du hauptsächlich befahren wirst und wähle entsprechend die passende Reifenbreite aus. Breitere Reifen bieten mehr Traktion und Komfort auf unbefestigten Straßen, während schmalere Reifen auf der Straße effizienter rollen. Finde hier alle Gravel-Reifen aus unserem Sortiment im Überblick...
  2. Tubeless-Reifen verwenden: Betrachte die Verwendung von Tubeless-Reifen. Sie bieten den Vorteil einer geringeren Gefahr von Pannen, da sie gegenüber Durchstichen und leichten Schlägen widerstandsfähiger sind.
  3. Experimentiere mit Reifendruck: Der richtige Reifendruck ist entscheidend für das Fahrverhalten deines Gravelbikes. Experimentiere mit unterschiedlichen Druckeinstellungen, um den besten Kompromiss zwischen Komfort, Traktion und Rollwiderstand zu finden.
  4. Behalte die Wetterbedingungen im Auge: Gravelbikes sind für vielfältige Wetterbedingungen geeignet, aber es ist wichtig, die entsprechende Kleidung und Ausrüstung mitzuführen. Überprüfe die Wettervorhersage und stelle sicher, dass du auf wechselnde Bedingungen vorbereitet bist. Mehr Informationen im Ratgeber Regenbekleidung...
  5. Befestigungsmöglichkeiten nutzen: Nutze die Befestigungsmöglichkeiten an deinem Gravelbike, um Gepäckträger, Schutzbleche und Flaschenhalterungen anzubringen. Das erweitert die Einsatzmöglichkeiten und ermöglicht längere Touren oder den Transport von Gepäck.
  6. Verbessere die Bike-Handling-Fähigkeiten: Da Gravelbikes auch auf unbefestigten Wegen gefahren werden, ist es wichtig, die Bike-Handling-Fähigkeiten zu verbessern. Übe das Fahren auf unterschiedlichem Untergrund und in verschiedenen Geländearten, um sicherer und effizienter zu fahren.
  7. Sorge für regelmäßige Wartung: Gravelbikes sind besonderen Belastungen ausgesetzt, daher ist regelmäßige Wartung unerlässlich. Überprüfe regelmäßig die Reifen, die Kette, die Bremsen und andere wichtige Komponenten, um sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktionieren. Bei Veloplus können Sie Ihr Gravelbike in den Service geben für Reparaturen, Reinigungen, Service und weitere Dienstleistungen. Mehr zum Veloplus-Serviceangebot...
  8. Nimm Werkzeug und Ersatzteile mit: Auf langen Graveltouren kann es zu mechanischen Problemen kommen. Stelle sicher, dass du Werkzeug und Ersatzteile mitführst, um kleinere Reparaturen unterwegs durchführen zu können.
  9. Plane deine Routen: Bevor du dich auf eine Graveltour begibst, plane deine Route sorgfältig. Berücksichtige die Beschaffenheit des Geländes, Wasser- und Essensmöglichkeiten sowie mögliche Zwischenstopps. Mehr Informationen zur Tourenplanung in unserem Ratgeber Tourenplanung...
  10. Genieße das Abenteuer: Das Fahren mit einem Gravelbike bietet dir die Möglichkeit, neue Wege zu erkunden und Abenteuer zu erleben. Genieße die Freiheit, die dir das Gravelbiken bietet, und habe Spaß auf deinen Touren!
Gravel Bikes und Gravelzubehör kaufen. Kompetente Beratung und grosses Sortiment bei Veloplus.

Das Gravel-Abenteuer kann kommen. Sind Sie bereit?