Winterreifen beim Velo sind nicht Usus. Doch das sollten sie sein, sorgen diese doch nicht nur für einen grösseren Fahrspass, sondern auch für mehr Sicherheit im Strassenverkehr. Bereiten Sie ihr Fahrrad optimal auf den Winter vor und nehmen Sie einen Reifenwechsel vor. Wir zeigen ihnen auf was Sie dabei achten sollten.
Volle Kontrolle trotz Schnee und Eis auf der Strasse, mit den richtigen Winterreifen für das Velo.
Die Veloreifen sind eines der wichtigsten Veloteile. Sie sind der einzige Kontaktpunkt zum Boden und bestimmen so das Handling und die Fahrkontrolle auf jedem Belag. Nur mit der richtigen Bereifung haben Sie die maximale Kontrolle und Sicherheit. Viele unterschätzen den Effekt, den die richtigen Reifen auf das Fahrgefühl haben und verzichten aus Bequemlichkeit auch auf einen Reifenwechsel im Winter. Diesen Fehler sollten Sie nicht machen.
Bei Veloreifen sind verschieden Eigenschaften ausschlaggebend für den Kaufentscheid. Je nach Anwendungsbereich und individuellen Vorlieben werden diese Eigenschaften unterschiedlich gewichtet. Wir haben hier die wichtigsten Aspekte aufgeführt:
Dies vorweg: einen Veloreifen, der all diese Aspekte gleichzeitig erfüllt gibt es nicht. Wer ein möglichst geringes Gewicht will, kann nicht gleichzeitig den optimalen Pannenschutz haben, da dieser durch eine zusätzliche Einlage auch mehr Gewicht mit sich bringt. Man kann auch nicht gleichzeitig auf möglichst viel Grip und minimalen Rollwiderstand setzen. Ein Veloreifen ist folglich immer ein Kompromiss aus den oben aufgeführten Punkten. Beim Winterreifen spielen zusätzlich einige andere Faktoren eine wichtige Rolle. Wir zeigen ihnen nun, was Sie bei der Wahl von Winterreifen für das Velo beachten sollten.
Was Sie beim Kauf eines Veloreifens wissen sollten — Hohe Laufleistung, niedriger Rollwiderstand, optimaler Pannenschutz und günstige Anschaffungskosten sind Zielkonflikte. Ein Veloreifen, der in allem brilliert, den gibt es nicht. Ein Tourenfahrer legt zum Beispiel viel Wert auf Pannenschutz und lange Laufleistung. Beim Mountainbiker hingegen ist die Bodenhaftung, für technisch anspruchsvolle Trails, das A und O, während der Rennvelofahrer auf möglichst niedrigen Rollwiderstand und geringes Gewicht setzt.
Vor der Wahl des richtigen Winterreifens für das Velo, stellt sich vielen zuerst einmal die Frage, ob es Winterreifen überhaupt braucht und was genau die Vorteile eines Winterreifens sind. Unser Produktmanager Simon Aldebert beantwortet 5 häufig gestellte Fragen zum Thema Velo-Winterreifen. Erfahren Sie hier, was einen Winterreifen ausmacht, weshalb das Profil weniger wichtig ist als die Gummimischung und ob Sie einen Winterreifen auch im Sommer benutzen können.
Simon Aldebert ist Produktmanager bei Veloplus und verantwortlich für die Bereiche Veloreifen, Beleuchtung, Velo-Navigation, Outdoorzubehör und Indoor-Velotraining.
Er kennt sich optimal aus mit dem Thema Velo-Winterreifen und beantwortet hier einige häufig gestellte Fragen zum Thema Winterreifen.
Es ist eigentlich ganz einfach: Beim Auto gehören Winterreifen zur Standardausrüstung, auch wenn in der Schweiz eigentlich gar keine Winterreifen-Pflicht besteht. Beim Velo sind die Winterreifen noch nicht in der breiten Bevölkerung angekommen, dabei ist das Prinzip dasselbe wie beim Auto. Sprich: Die Winterreifen fürs Velo sind kein Marketing-Gag, sondern bringen klare Vorteile mit sich und lassen das Velo einfach besser und sicherer über die Strassen manövrieren.
Grundsätzlich ist ein Velo mit Sommerreifen ausgestattet, je nach Einsatzbereich mit oder ohne Profil. Eine Fahrt mit diesen Reifen verwandelt sich bei winterlichen Verhältnissen aber schnell in eine Rutschpartie. Eigentlich unumgänglich sind für diese Fälle die Winterreifen. Im Vergleich zu den Sommerreifen ist dabei nicht das Profil für eine rutschfreie Fahrt entscheidend, sondern die weichere Gummimischung, die für einen besseren Grip und somit kürzeren Bremsweg auf kalten, verschneiten, matschigen oder eisigen Strassen sorgt. So verleiht bereits ein Winterreifen ohne Profil eine bessere Kontrolle und einen kürzeren Bremsweg als ein Sommerreifen!
Theoretisch könnten die Winterreifen ganzjährig gefahren werden, allerdings sorgen die Sommertemperaturen für eine schnellere Abnützung bei den Winterreifen mit der weicheren Gummimischung. Dadurch wird wiederum der Verschleiss höher, womit die Reifen regelmässiger gewechselt werden müssen.
Wer den Winterreifen während den warmen Jahreszeiten trocken und vor UV-Licht geschützt lagert, kann diese über mehrere Wintersaisons fahren und das volle Potenzial ausschöpfen.
Ein Winterveloreifen entfaltet sein volles Potenzial wenn etwas Luft abgelassen wird. Dadurch erhöht sich die Auflagefläche und es entsteht mehr Traktion und Grip des Reifens. Meine Empfehlung deshalb: Der Veloreifen sollte im Winter durchschnittlich mit etwa 20 Prozent weniger Druck gepumpt sein, dadurch erhöht sich der Grip signifikant. Wichtig zu beachten ist, dass der Druck um ca. 0.15 Bar pro 10°C Temperaturabfall sinkt. Wird ein Reifen also bei 20°C auf 4 bar gepumpt, hat der Reifen noch ca. 3.6bar bei -10°C.
Hier kommen Sie direkt zum Überblick über unser gesamtes Spikes- und Winterreifen-Sortiment für das Velo. Finden Sie den optimalen Veloreifen für Ihr Velo aus einem breiten Sortiment für verschiedenste Einsatzbereiche.
Veloplus hat ein breites Winterreifen-Angebot für alle Veloeinsatzbereiche. Suchen Sie einen Winterreifen für ihre Tour auf verschneiten Waldpfaden mit ihrem Gravelbike, eine neue Winterbereifung für den Weg zur Arbeit mit ihrem Alltags- oder E-Bike, oder wollen Sie mit einem robusten Mountainbike-Winterreifen die Trails unsicher machen? Entdecken Sie unser vielseitiges Winterreifen-Angebot.
Winterreifen sind nicht genug? Wenn Sie auch auf eisigen Strassen und Wegen perfekten Halt suchen, verfügt Veloplus auch über ein vielseitiges Angebot an Spikesreifen. Insbesondere im Mountainbike-Bereich verfügen die meisten Winterreifen über Spikes, damit auf steilen, verschneiten Trails nie der Halt verloren geht. Aber auch für den Alltagseinsatz haben wir Spikesreifen im Sortiment. Mehr Informationen zum Thema Spikesreifen erfahren Sie hier → Spikesreifen.
Unser Produktmanager Simon Aldebert hat ihnen eine Winterreifenempfehlung aus dem Veloplus-Sortiment für verschiedene Einsatzbereiche zusammengestellt:
Wintertour Reflect von Veloplus
Unser WINTERTOUR ist überall dort zuhause, wo nicht den ganzen Winter über eine geschlossene Schneedecke liegt. Er ist also ideal zum Pendeln und im Alltag für alle Winter-Velofahrenden im Flachland. Dank seitlichen Lamellen im Reifenprofil und einer speziell weichen Gummimischung hat der WINTERTOUR selbst bei kalten Temperaturen und auf Schneematsch noch Grip. Ein zusätzliches Plus: Der Reifen ist seitlich mit einem reflektierendem Streifen für bessere Sichtbarkeit ausgestattet.
Der perfekte Alltagsreifen für den Winter - der Wintertour Reflect von Veloplus.
Profitieren Sie jetzt von unserer Winteraktion (bis Februar):
1. Kaufen Sie zwei Wintertour Reflect-Reifen und Sie erhalten zwei Schwalbe Qualitätsschläuche (Presta) geschenkt.
2. Falls Sie die Reifen in unserer Veloclinic-Werkstatt montieren lassen, schenken wir Ihnen die Montage eines Reifens. Sprich: zweimal montieren, nur einmal bezahlen.
Top Contact II Winter Premium von Continental
E-Bikes sind einer grösseren Belastung ausgeliefert. Der Top Contact II Winterreifen ist mit der bewährten Vectran-Pannenschutzeinlage optimal auf diese Belastung ausgerichtet und schützt vor Durchstichen. Der Winterreifen von Continental überzeugt ausserdem mit griffigem Lammelenprofil sowie einer speziellen Winterreifenmischung und bietet viel Grip auf nassen sowie glatten Oberflächen. Mit der ECE-R75 Zertifizierung eignet sich der Reifen selbst für schnelle E-Bikes bis 50 km/h. Wie beim Alltagsreifen erhöhen Seitenreflektoren die Sichtbarkeit bei Dunkelheit.
Der robuste Winterreifen für das E-Bike - der Top Contact II von Continental.
Gravelking SK von Panaracer
Sind Sie gerne abseits von befestigten Strassen auf einem Gravelabenteuer? Dann ist der Gravelking SK die perfekte Reifenwahl. Er ist sehr stabil, rollt gut und ist pannenresistent dank rundum eingelegtem Pannenschutz. Dank der Breite geniesst man angenehmen Fahrkomfort und ist bei jeder Witterung sicher unterwegs. Der Gravelking SK ist noch etwas stärker profiliert wie der Gravelking und bietet dadurch vor allem im Winter auf rutschigem und matschigem Untergrund ein besseres Handling und mehr Fahrspass.
Ultimativer Fahrspass auf verschneiten Kieswegen mit dem Gravelking SK von Panaracer.
Wer im Winter fast ausschliesslich auf Schnee(-matsch) oder Eis unterwegs ist, greift am besten zu Reifen mit metallenen Stiften, sogenannten Spikes-Reifen. Diese Reifen gibt es in einer «light»- und «heavy»-Ausführung. Bei der leichten Version sorgen zwei Spikes-Reihen in der Mitte der Lauffläche (108 Spikes) für besten Grip. Diese Variante ist für Alltagsfahrende spannend. Denn die «schwerere» Ausführung mit vier Spikes-Reihen, verteilt auf die mittlere und äussere Lauffläche (über 200 Spikes), macht sich vor allem bei starken Neigungen in einer Kurve oder in abschüssigem Gelände beim Biken bemerkbar, indem sie noch besseren Halt bieten.
Spikes-Reifen sind ein Nischenprodukt. In der Regel genügen im Winter bereits “normale” Winterreifen ohne Spikes. Erst in Gebieten in denen im Winter dauerhaft Schnee am Boden liegt und die Strassen vereist sind, kommt das Potenzial von Spikesreifen für das Velo zum Vorschein. Auf Asphalt fahren sich die Spikesreifen nicht besonders angenehm. Denn werden die Bremshebel zu abrupt gezogen, schlittert das Velo aufgrund der Metallstifte förmlich über die Strasse. Und: Die Spikes sorgen nebst eines suboptimalen Rollwiderstands, der bei E-Bikes jedoch nicht ins Gewicht fällt, für etwas erhöhte Lärmemissionen.
Wichtig zu wissen: Spikes-Reifen sollten über 30 bis 50 Kilometer ohne schlagartige Brems- oder Lenkmanöver eingefahren werden. Damit graben sich die Spikes besser im Gummi ein, sodass sie im Anschluss noch besser im Pneu haften und die volle Leistung erbringen können.
Auch für unsere Spikesreifen liefert ihnen unser Produktmanager Simon Aldebert seine Produktempfehlungen für verschiedene Einsatzbereiche.
Spike-Veloreifen sind die optimale Wahl für die Fahrt auf Eis und Schnee.
Marathon Winter Plus Spike-Reifen von Schwalbe
Mit dem Marathon Winter Plus ist man selbst auf eisglatter Strasse noch sicher unterwegs. Er ist der perfekte Allrounder in der Winterzeit und kann sowohl für das Alltagsvelo oder auch für das E-Bike verwendet werden. Auch extreme Kurvenlagen und heftige Bremsungen meistert der Reifen mit Bravour. Der GreenGuard-Pannenschutzgürtel schützt auch bei hohen Geschwindigkeiten vor Durchstichen und besteht aus recycelten Latexprodukten. Achten Sie auf den Reifendruck: beim Mindestdruck greifen die Spikes zwar am besten, der Maximaldruck jedoch reduziert die Laufgeräusche auf freier Straße. Finden Sie den Reifendruck bei dem Sie sich am wohlsten fühlen.
Die Spikes des Marathon Plus Reifens geben auch auf eisigen Strassen griffigen Halt.
Ice Spiker Spike-Reifen von Schwalbe
Wer sich gerne mal aufs Glatteis begibt, trifft mit dem Ice Spiker von Schwalbe eine ausgezeichnete Wahl. Bestens gerüstet für winterliche Biketouren bieten die 304 Spikes maximalen Halt auf weichen und eisigen Böden - ein waschechter Off-Roader halt eben. Der Reifen ist allerdings nur in 26" verfügbar. Wer mit 27.5" oder 29"-Reifen unterwegs ist, kann auf eine der beiden Premium-Varianten, den Ice Spiker Pro oder Ice Spiker Pro Performance setzen.
Ultimative Performance auf Eis und Schnee mit der Ice Spiker-Reifenserie von Schwalbe.
Eine Innovation namens «ReTyre» sorgte vor ein paar Jahren für Aufsehen. Dabei wird der Sommer- zum Winterreifen – mittels Reissverschluss-System. Die innovative Lösung ist standardmässig mit einem herkömmlichen Sommerreifen als Grundreifen ausgestattet. An diesem sind seitlich Reissverschlüsse angebracht, an denen quasi eine zweite Haut, der Winterreifen, werkzeuglos aufgezogen werden kann. So verwandelt sich der Sommerreifen innert weniger Sekunden zum Winterreifen, der mit oder ohne Spikes erhältlich ist.
In der Theorie ist es absolut Weltklasse, in der Praxis immerhin noch praktikabel. Aber: Zu viel Strassendreck, Feinstaub oder Salz können dafür sorgen, dass der Reissverschluss ohne Pflege nicht mehr geschmeidig läuft. Zudem ist zu beachten, ob der Überreifen bei Velos mit Schutzblechen überhaupt Platz hat. Das System ist daher nicht auf allen Velos anwendbar.
Innert kürzester Zeit kann dank dem Reissverschluss-Prinzip von ReTyre der Sommer- zum Spikereifen verwandelt werden.
Bei Veloplus werden Produkte immer wieder in Produktetests von unseren Produktmanagern auf Herz und Nieren geprüft. Unser Produktmanager Yves Albrecht hat verschiedene Veloreifen auf dem Eisfeld getestet. Dabei ging es darum, die Länge des Bremsweges für die Reifen zu ermitteln. Auch wenn in unseren Breitengraden dieser Test wegen fehlendem, permanentem Glatteis auf den Strassen nicht der Praxis entspricht, zeigt er auf einfache Art und Weise auf, wie sich eine andere Gummimischung oder Spikes in Sachen Bremsweg auswirken.
Aus Sicherheitsgründen hat Yves Albrecht im Test zu einem Dreirad gegriffen, um Stürze zu vermeiden und somit den effektiven Bremsweg eruieren zu können. So ist unser Experte stets mit 10 km/h auf und übers Glatteis gefahren, bevor er zur Vollbremsung ansetzte und im Anschluss den durchschnittlichen Bremsweg aus drei Vollbremsungen berechnet hat. Das Resultat ist erstaunlich.
Zum Abschluss gibt ihnen unser Produktmanager Simon Aldebert noch einige Tipps und Tricks mit auf den Weg.
Lassen Sie im Winter etwas Luft aus den Reifen um die Traktion und den Grip zu erhöhen. Achten Sie darauf, dass Sie dies bei Aussentemperaturen und nicht in der Wohnung machen, da der Druck durch den Temperaturunterschied sonst noch zusätzlich abfällt. Als Richtwert eignet sich der Minimaldruck, der auf der Seitenflanke eines Reifens angegeben wird.
Seien Sie im Winter besonders aufmerksam bei der Fahrt und passen Sie trotz Winterreifen ihr Tempo an. Bremsen Sie nicht zu ruckartig und auch nicht in einer Kurve, da die Rutschgefahr so am höchsten ist.
Senken Sie den Sattel einige Zentimeter ab, damit Sie mit dem Fuss einen besseren Stand am Boden haben, falls es mal bei einer rutschigen Stelle zu einer brenzligen Situation kommt.
Wenn Sie sich für einen Spikesreifen entscheiden, achten Sie darauf, dass Sie den Reifen genügend lange einfahren. Spikes-Reifen sollten über 30 bis 50 Kilometer ohne schlagartige Brems- oder Lenkmanöver eingefahren werden. Damit graben sich die Spikes besser im Gummi ein, sodass sie im Anschluss noch besser im Pneu haften und die volle Leistung erbringen können.
Schützen Sie in den Sommermonaten ihre Winterreifen und lagern Sie die Reifen in den warmen Jahreszeiten trocken und vor UV-Licht geschützt. So kann ein Winterreifen auch über mehrer Wintersaisons seine Qualität behalten.
Vor dem Kaufentscheid sollten Sie sich gut überlegen, in welchem Einsatzgebiet die Reifen verwendet werden.In der Regel genügen in unseren Breitengraden bereits Winterreifen und die Vorteile von Spikesreifen kommen erst bei dauerhaft vereisten Strassen zum Vorzug.
Sind alle Fragen zum Thema Winterreifen und Spikesreifen für das Velo geklärt? Dann entdecken Sie jetzt unser vielseitiges Sortiment und finden Sie den perfekten Veloreifen für Ihren Anwendungsbereich.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie monatlich spannende Velo-Geschichten, Exklusive Angebote und Persönliche Empfehlungen. Als VELONEWS-Abonnent profitieren Sie von regelmässigen Gutscheinaktionen.